Autonomes Fahren

Ein Rückblick auf unsere letzte Impulse Session

In der jüngsten Swiss – CEE Impulse Session mit Dr. Andreas Herrmann wurde deutlich: Autonome Fahrzeuge sind längst keine ferne Zukunftsvision mehr. In Städten wie San Francisco, Oslo oder Shanghai werden bereits erste Anwendungen im öffentlichen Raum erprobt – mit Chancen, Herausforderungen und offenen Fragen.

Dr. Herrmann zeigte unter anderem, welche Arten von Systemen heute verwendet werden, um die Umgebung autonomer Fahrzeuge zu erfassen. Dabei kamen unterschiedliche Ansätze zur Sprache – etwa die Kombination von Kameras und LiDARs oder der alleinige Einsatz von Kameras, wie ihn manche Hersteller aus Kostengründen wählen. Die Unterschiede in der Technologie wirken sich direkt auf Sicherheit und Zuverlässigkeit aus.

Auch Effizienzpotenziale wurden thematisiert: Autonome Fahrzeuge können durch vorausschauendes und gleichmässiges Fahren Energie sparen – ein Vorteil, der besonders bei Elektroautos zur Geltung kommt. Dr. Herrmann sieht deshalb eine funktionale Verbindung zwischen autonomem Fahren und E-Mobilität, ohne dass beide zwingend zusammengehören müssen.

Für die CEE-Region ergeben sich daraus vielfältige Anknüpfungspunkte.
Mit technologischem Know-how, einer starken Industrie und wachsender digitaler Kompetenz bietet die Region gute Voraussetzungen, um bei der Entwicklung und Erprobung autonomer Mobilität mitzuwirken – in Zusammenarbeit mit Innovationsstandorten wie der Schweiz.

Die SEC bringt diese Perspektiven zusammen.
Mit Formaten wie den Impuls-Sessions schaffen wir Raum für Austausch, partnerschaftliche Zusammenarbeit und gemeinsame Innovationsinitiativen.